Wandel
der Geschichte
Märchen - erste Geschichte
Was die Menschen immer schon im Mythos wussten, wird den Kindern zur ersten Sinnbildung erzählt: dass du
arm sein kannst und doch auch ein Hans im Glück; dass du auch ohne Eltern groß wirst und durch den Dschungel
des Lebens irrst und dabei Feuer und Fluss meistern wirst, ist dir fest versprochen. Du triffst Hexen,
Zauberer, Giftmischer und Riesen, aber auch rettende Vögel, und deshalb kommst du heil wieder nach Hause.
Tagebuch - eigene Geschichte
Was schreibst du auf? Was hältst du fest? - Schreib einfach hin, was geschehen ist und wie du dich fühlst.
Sag Dir alles, was du denkst, es bleibt ja geheim. Was du da schreibst, dient ja auch dazu herauszufinden,
was du anderen niemals sagen möchtest, eben weil du deine eigene geheime Würde hast. Deine wichtigsten Ziele,
deine kostbarsten Werte, deine entschiedensten Entscheidungen muss niemand außer dir kennen. Und wenn du sie
teilen möchtest, dann nur mit deinen Liebsten.
Daten der Geschichte
Im Kalender-Plan ordnen wir Termine, messen Zeiträume ab, im Archiv sammeln wir Daten und wichtige
Ereignisse, damit wir auf Dauer den historischen Sinn im Lernen und Lehren immer wieder neu verstehbar
machen und die Folgen für die Zukunft wenn nicht erkennbar, so doch wenigstens erahnbar werden lassen.
Kosmos der Künste
Konzertsaal, Museum, Archiv: Räume der Versammlung, der Sammlung. Spielräume auch: für Literatur, Kunst und
Musik. Hier können sich Menschen aus allen Zeiten begegnen, lebendige und tote, solche, die von der menschlichen
Zukunft träumen und solche, die hart daran arbeiten. Niemand, der hier ein und aus geht, ist unwichtig, alle
werden sie gebraucht für die Zeit der Menschenwürde. Kinder und Jugendliche sollten hier keinen Eintritt
zahlen müssen!

Konzeptgrafik und Überblick